Honiglebkuchenplätzchen mit Bonbonfenster

Ich liebe es für die Weihnachtszeit Plätzchen zu backen und neben alten bekannten Rezepten, habe ich dieses Jahr auch wieder neue Sachen ausprobiert. Besonders gefallen haben mir diese dekorativen Kekse, die sich als Dekoration für den Weihnachtsbaum oder als Geschenkanhänger eignen. Das Rezept habe ich aus dem Heftchen Süße Weihnacht – Geschenkideen aus Süßigkeiten aus dem Topp Verlag, das ich schon im Sommer gekauft habe.

Süßigkeit und Deko in einem, besser kann es ja fast nicht sein. Das Besondere an diesem Rezept ist das Bonbonfenster. Mithilfe von Ausstechern werden Teigrahmen gemacht und in das Innere des Rahmens werden dann Bonbonstücke hineingelegt. Im Backofen verschmilzt die Bonbonmasse und es entstehen leicht transparente Fenster. Der Teig wird dann noch an einer Stelle eingestochen, sodass die Plätzchen mithilfe eines Fadens am Weihnachtsbaum oder an Geschenken befestigt werden können.

Honiglebkuchenplätzchen mit Bonbonfenster

bonbon-im-stern

Zutaten

  • 250g Honig
  • 125g Zucker
  • 60g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Tl Lebkuchengewürz
  • 500g Mehl
  • 1 Tl Backpulver
  • ca. 1 Packung farbige Bonbons ohne Füllung
  • Ausstechformen: immer zwei unterschiedlich große mit der gleichen Form, so dass ca. 1 cm Abstand entsteht.
  • viel Backpapier
  • Ein Zahnstocher o.ä.

Zubereitung

Der Honiglebkuchenteig

Für den Teig musst du den Honig mit dem Zucker und der Butter in einem Topf aufkochen. Den Topf dann vorm Herd nehmen und die Masse rühren, bis die lauwarm ist. Das Abkühlen dauert eine Weile, du musst dabei nicht die ganze Zeit rühren, aber regelmäßig.

Das Ei verquirlen und zusammen mit dem Lebkuchengewürz zur lauwarmen Honigmasse geben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren. Der Teig muss nun gut geknetet werden.

Die Honiglebkuchen mit Bonbonfenster

Nun musst du etwas Mehl auf ein Backpapier geben und den Teig darauf etwa 0,5 cm dick auswellen. Danach mit der größeren Form den Teig ausstechen. Lass zwischen den einzelnen Plätzchen genügend Platz, da der Teig aufgeht und die Plätzchen sich vor dem Backen schlecht bewegen lassen. Nun den Teig außerhalb der ausgestochenen Form mithilfe eines Messers entfernen. Anschließend das kleinere Förmchen in der Mitte des ausgestochenen Teigs platzieren und eindrücken. Das Innere muss nun ebenfalls mit einem Messer entfernt werden, sodass ein Hohlraum entsteht.

Nun wird das Backpapier mit den Plätzchen auf ein Backblech gelegt. Je nach Größe des Lochs müssen nun 1-2 Bonbons pro Keks mithilfe eines Hammers zerkleinert werden. Dazu habe ich einfach mehrere Bonbons von einer Farbe in einen Gefrierbeutel getan und die Bonbons dann mit einem Hammer zerstückelt.

Die zerkleinerten Bonbons müssen dann in die Löcher in den Plätzchen gelegt werden. Das Backblech kommt dann bei 160° Umluft für 8-10 Minuten in den Ofen. Dabei den Backvorgang überwachen. Wenn die Bonbons zerlaufen sind und der Lebkuchen sich leicht braun verfärbt, sind die Plätzchen mit Bonbonfenster fertig gebacken und müssen aus dem Ofen genommen werden.

 

tannenbaum-lebnkuchen-honig

Tipps zum besseren Gelingen

  1. Nimm dir Zeit! Obwohl ich viele Plätzchen ohne Bonbonfüllung gemacht habe, stand ich ca. drei Stunden in der Küche. Natürlich kannst du den Teig auch nur mit der Hälfte der Zutaten machen.
  2. Rolle den Teig direkt auf dem Backpapier aus und bemehle dazu das Wellholz und das Backpapier.
  3. Mach den Untergrund des Backpapiers nicht nass, damit das Backpapier besser auf dem Untergrund haftet, sonst klebt es später an den Bonbons.
  4. Teste, wie viele Bonbons du benötigst. Da du sowieso mehrere Backvorgänge hast, kannst du mit der Bonbonmenge variieren. Nimmst du zu wenig, verteilt sich die Masse nicht ordentlich, nimmst du zu viel, läuft es über.
  5. Zerkleinere die Bonbons, auch wenn du nur eines pro Plätzchen brauchst, sonst brauchen sie zu lange, um zu zerlaufen.
  6. Lass die Plätzchen auf dem Backpapier, bis sie komplett abgekühlt sind, sonst brechen sie schnell.
  7. Lege die Plätzchen nicht übereinander, sonst kleben sie zusammen.

weihnachtsdeko-selber-machen

, , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert